Geschichten vom Missionsfeld

Dezember 2024

Malawi: Unterricht statt Teigbällchen

Förderung von bedürftigen Schulkindern in Malawi

Bereits 1998 wurde die Initiative „Lydia Action“ von Rachel Fiedler in Malawi gegründet, um bedürftigen Menschen zur Seite zu stehen und ihnen ein besseres Leben zu ermöglichen. Im Südosten des Landes ist die praktische Hilfe ein starkes Zeichen des Mitgefühls und der christlichen Nächstenliebe. Sie besteht aus medizinischer Versorgung, Hilfe beim Aufbau eines Kleinunternehmens – vor allem für Frauen – und der Förderung von Schulkindern im ländlichen Raum.

Zu Beginn des Schuljahres hätte Falesi nie gedacht, dass sie als Viertbeste abschließen würde. Zwar war die 14-Jährige immer eine fleißige Schülerin gewesen, aber oft musste sie ihrer alleinerziehenden Mutter bei der Arbeit helfen. Falesi und ihre zwei Geschwister erlebten häufig, dass das Geld nicht zum Essen ausreichte. Kleidung, Medikamente oder Schulmaterial waren Luxusgüter. So stand Falesi während der Unterrichtszeit neben ihrer Mutter auf der Straße, rührte den Teig für Mandasi-Teigbällchen an und half, sie zu frittieren und zu verkaufen.

Armut verhindert Bildung

Die Situation von Schülern im ländlichen Raum in Malawi ist herausfordernd. Eigentlich gibt es genügend Schulen – auch wenn der Weg dahin mitunter sehr weit ist. 90% der Kinder im Grundschulalter haben eine Schule in erreichbarer Nähe. Doch der Anteil der beschulten Kinder auf dem Land liegt unter dem nationalen Durchschnitt, nur die Hälfte durchläuft die komplette Schullaufbahn. Da viele Familien in Armut leben, können sie sich Schulgebühren, Uniformen oder Materialien nicht leisten. Also besuchen die Mädchen und Jungen nur einige Jahre lang die Schule, brechen dann ab oder helfen schon während der Schulzeit bei der Arbeit.

Von Anfang an war es Lydia Action daher wichtig, Schülerinnen und Schüler beim Lernen zu unterstützen. In zwei Zentren investieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in das Leben von Jungen und Mädchen.

Schulmaterial und Unterstützung

Falesi ist eines dieser Kinder, die durch das Programm zur Bildungsförderung im Distrikt Zomba praktische Hilfe erhielten: Stifte, Hefte und Schulbücher. Für das Mädchen war die moralische Unterstützung fast noch wichtiger. Denn ihre Mutter konnte ihr beim Lernen kaum helfen und hatte sie lieber als Helferin auf dem Markt dabei. Beim Team von Lydia Action fand die Teenagerin Unterstützung. Das begeisterte sie so sehr, dass sie nun einmal selbst Lehrerin werden möchte.

Sonderprogramm zur Menstruationshygiene

Mädchen und junge Frauen erhalten eine weitere Form der Unterstützung. Wenn kein Geld für Hygieneprodukte vorhanden ist oder schlicht die Aufklärung fehlt, ist die Zeit der Periode für Mädchen eine, in der sie sich zuhause verstecken und nicht zur Schule gehen. Das zur Sprache zu bringen, ist schwer: „Wenn ich meine Tage hatte, habe ich den Unterricht verpasst. Ich hatte viel nachzuholen und die ganze Situation war mir einfach peinlich,“ berichtet Lizinet. Die Dreizehnjährige aus Mtambo ist eine von 32 Mädchen, die im zweiten Quartal 2024 besondere Unterstützung erhielten. Neben gesundheitlicher Aufklärung über die Menstruation gibt es für jede Teilnehmerin ein Hygienepaket mit fünf waschbaren und wiederverwertbaren Stoffbinden. „Die Einlagen und die Tipps haben mir Selbstvertrauen gegeben. Ich habe gelernt, wie ich in dieser Zeit auf mich achten kann. Und ich gehe dann auch zur Schule“, sagt Lizinet dankbar.

Falesi und Lizinet sind drei von derzeit 99 Mädchen und Jungen, die an verschiedenen Grundschulen der Region praktische Hilfe erhalten, Ermutigung erfahren und auf ihrem Bildungsweg begleitet werden. Ihre Chancen auf eine bessere Zukunft steigen damit langfristig. Aber bereits am Ende eines jeden Schuljahres sieht man die Frucht dieser wertvollen Arbeit: Als Falesi ihr Zeugnis betrachtet, leuchten ihre Augen und sie lacht voller Stolz.

Von Michael Fischbeck

Dieser Beitrag erschien zuerst im EBMI-MAGAZIN 3/2023

Das Lydia-Action Projekt in Malawi gehört zu den mehr als 50 weltweiten Kinder-Projekten, für die wir in der Advents- und Weihnachtszeit um Spenden bitten. Hier könnt Ihr Mädchen und Jungen Hoffnung im Glauben und die Geborgenheit eines Zuhauses schenken:

 

Jetzt für gefährdete Kinder spenden!