PROJEKTBESCHREIBUNG
Als EBM INTERNATIONAL unterstützen wir unseren Partner in Südafrika, die Baptist Convention of South Africa (BCSA) bei verschiedenen Aufgaben. Neben der Theologischen Ausbildung und der Projekte im Bereich HIV und AIDS, die wir seit vielen Jahren fördern, bringt sich Regina Claas seit 2013 in der Weiterbildung von Leitenden ein.
Mit der Unterstützung des Missionarsehepaars Meyer konnte in den letzten Jahren ein Auffanghaus wieder eröffnet werden, das Frauen und Kindern Zuflucht bietet, die häusliche Gewalt erlebt haben.
Ndawo Yakho, der Name des Hauses, bedeutet Ort der Sicherheit. Hier sollen Frauen die Chance auf Heilung bekommen und wieder Selbstvertrauen gewinnen, um ihr Leben in Würde und mit Liebe führen zu können. Dazu soll für missbrauchte Frauen und ihre Kindern eine sichere Unterkunft gestellt werden, wo sie neben Fürsorge auch Seelsorge bekommen, um ihnen die nötigen Kompetenzen zu vermitteln, damit sie wieder Anteil an der Gesellschaft nehmen können.
In drei Schlafzimmern können bis zu 13 Frauen Zuflucht finden. Zusätzlich gibt es eine Gemeinschaftsküche und ein gemeinsames Wohnzimmer. Für die Führung des Haushaltes sind die Frauen gemeinsam selbst verantwortlich. Unter der Woche gibt es verschiedene Gruppenangebote. Die Frauen können maximal drei Monate in dem Haus bleiben.
Die Einrichtung befindet sich in Yeoville, in unmittelbarer Nähe zum Zentrum von Johannesburg und nicht weit von der Zentrale der BCSA, der das Haus auch gehört. Ndawo Yakho ist zwar rechtlich eine eigenständige Nichtregierungsorganisation, wird aber inhaltlich stark vom Frauenwerk der BCSA verantwortet und getragen. Einige Fachleute aus verschiedenen Gemeinden und Bereichen bilden den ehrenamtlichen Vorstand des Projektes.
Man geht davon aus, dass die Dunkelziffern für häusliche Gewalt in Südafrika sehr hoch sind und dass neun von zehn Frauen irgendwann im Lauf ihres Lebens Gewalterfahrungen machen. Es soll alleine weit über 1000 Vergewaltigungen am Tag geben. Orte wie Ndawo Yakho sind für Frauen in Südafrika überlebenswichtig und im urbanen Kontext oft die einzige Chance.